Bei uns finden Sie Kurse, in denen Sie spielerisch mit Ihrem Kind das Eltern-Sein entdecken, andere Menschen kennenlernen, die Bindung stärken sowie sich Wissen und Sicherheit im Umgang mit dem Baby aneignen.
Übersicht

Zu einem Kurs anmelden
Sie möchten an einem unserer Kurse teilnehmen? Rufen Sie uns an unter 030 – 32 23 071 oder schreiben Sie an info@familienzelt.berlin
Bitte geben Sie das Geburtsdatum Ihres Babys an, sodass wir einen altersgerechten Kurs für Sie finden können.
Babymassage
Für das Wohlbefinden Ihres Babys
Babymassage ist eine wunderbare Möglichkeit, dem Kind Nähe zu vermitteln. Die gemeinsame Zeit des Berührens und Berührtwerdens verbindet und stärkt die Beziehung. Massage geht weit über das rein körperliche Empfinden hinaus – sie ist Nahrung für die Seele. Die intensive Zuwendung gibt Trost, Freude und das Gefühl, geliebt zu werden.
Babymassage kann auch bei Blähungen, Verdauungsproblemen und Unruhezuständen helfen. Von der Babymassage profitieren Durchblutung, Immunsystem, Kreislauf, Atmung und Verdauung. Die allmähliche Muskelkoordination und -stärkung werden unterstützt.
Unsere Babymassage-Kurse folgen den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Baby- und Kindermassage e. V. und kosten 85,00 Euro. Ein Kurs umfasst fünf Termine zu je 90 Minuten und ist geeignet für Babys bis zum Krabbelalter. Für die Teilnahme an einem Kurs sollte Ihr Baby mindestens 4 Wochen alt sein.
Zeit: donnerstags
Kursleitung: Jorlyn-Selina Eduah
Kosten: 85 € (fünf Termine, je 90 Min.)
Anmeldung erforderlich über: info@familienzelt.berlin
Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge & Kleinkinder
Kinder haben einen ausgeprägten Bewegungsdrang und eine ausgeprägte Neugier für ihre Umgebung. Beim Erkunden ihrer Lebensumwelt sind Unfälle die größte Gefahr für Gesundheit und Leben des Kindes. Die meisten Kinderunfälle gehen mit Schrammen oder blauen Flecken glimpflich ab, aber manchmal kann es auch zu ernsteren Situationen bis hin zu einem Notfall kommen. Aus diesem Grund ist es wichtig, im Falle eines Falles zu wissen, was zu tun ist. Dies kann enorm beruhigen und Sicherheit geben.
In diesem Kurs werden typische Situationen im Alltag besprochen, die zu Unfällen/Notfällen führen können. Von Vergiftungen über Verbrühungen bis hin zu Fieberkrämpfen etc. werden Notsituationen besprochen, in die Kinder geraten können.
An erster Stelle steht die Vorbeugung, d. h. Gefahrensituationen sollen rechtzeitig erkannt und vermieden werden. Die Umgebung der Kinder muss so sicher gestaltet werden, dass sie genügend Freiräume haben, um sich zu erproben und sie ihr Umfeld aktiv erobern können.
Für den Fall, dass dem Kind etwas zugestoßen ist, werden Sofortmaßnahmen erläutert. Was Sie hierzu erfahren, soll Ihnen helfen, die kritische Zeit bis ärztliche Hilfe kommt zu überbrücken.
Schließlich wird die Vorgehensweise in einer akut lebensbedrohlichen Situation erklärt. Von der Notfallausrüstung im Haushalt, über Telefonlisten für den Notfall bis hin zur Beatmung und dem Ausführen der Herzdruckmassage werden alle Schritte der lebensrettenden Maßnahmen bis zum Eintreffen des Notarztes/ der Notärztin behandelt.
Zeit: Der Erste-Hilfe-Kurs umfasst 6 Stunden und findet in der Regel am vierten Wochenende eines Monats jeweils Freitag am frühen Abend und Samstag am Nachmittag statt.
Nächster Termin: 26.09./27.09.2025
17.10./18.10.2025
21.11./22.11.2025
Kursleitung: Annett Neuner, Lehrkraft beim Deutschen Roten Kreuz
Kosten: 60 € Einzelperson, 100 € für ein Paar
Weitere Infos: Auch Fachkräfte z.B. aus dem Bereich Pädagogik (Kindergarten etc.) können für eine individuelle Schulung in ihrer Einrichtung den Kurs anfragen. Preise und Zeiten auf Anfrage.
Anmeldung erforderlich über: info@familienzelt.berlin

PEKiP deutsch und englisch
Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Angebot für Eltern, die Entwicklung ihres Kindes im ersten Lebensjahr gezielt zu begleiten.
In einem warmen Raum können sich die Kinder ohne einengende Kleidung spontan bewegen. Entsprechend dem Entwicklungsstand werden den Kindern Spiel- und Bewegungsangebote gemacht.
Dabei geht es darum, sich an den Bedürfnissen der Kinder zu orientieren. Durch Beobachtung wird deutlich, dass jedes Kind seinen eigenen Rhythmus hat, unterschiedliche Verhaltensweisen zeigt und sich auf seine ganz eigene Art entwickelt.
Über erste vorsprachliche Laute, gegenseitiges Anlächeln und Berühren knüpfen die Kinder Kontakte mit anderen Babys. Die Eltern haben Gelegenheit, ihre neuen Erfahrungen auszutauschen und sich bei der Kursleiterin über Erziehungs- und Gesundheitsfragen zu informieren.
PEKiP-Kurse fassen altersgleiche Kinder zusammen, die möglichst ein Jahr zusammenbleiben sollen. Aus diesem Grund werden die 10-wöchigen Kurse bis zum Ende des ersten Lebensjahres des Kindes weitergeführt. Eine Kurseinheit dauert 1,5 Stunden (90 min)
Die Teilnehmer*innenzahl der Gruppen ist begrenzt, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
Frühestens acht Wochen nach der Geburt kann mit PEKiP begonnen werden. Selbstverständlich ist auch ein späterer Einstieg im Laufe des ersten Lebensjahres bei freien Kapazitäten noch möglich.
Zeit: montags, dienstags und mittwochs zu verschiedenen Zeiten
Kursleitung: zertifizierte PEKiP-Leiterinnen
Kosten: 120,00 deutschsprachige Kurse – 140,00 Euro englischsprachige Kurse (10 Termine, je 90 min)
Weitere Infos: Wir bieten Kurse in deutscher und in englischer Sprache an.
Anmeldung erforderlich über: info@familienzelt.berlin
Spielraum nach Emmi Pikler
Die ungarische Kinderärztin Emmi Pikler hat auf eindrucksvolle Weise nachgewiesen, dass sich die natürliche Bewegungsentwicklung eines Kindes und seine Freude am selbstständigen Spiel ungestört entfalten, wenn es in einer sorgsam vorbereiteten Umgebung aktiv sein kann, ohne angeleitet oder „gedrängt“ zu werden.
„Wesentlich ist, dass das Kind möglichst viele Dinge selbst entdeckt. Wenn wir ihm bei der Lösung aller Aufgaben behilflich sind, berauben wir es gerade dessen, was für seine geistige Entwicklung das Wichtigste ist. Ein Kind, das durch selbständige Experimente etwas erreicht, erwirbt ein ganz andersartiges Wissen, als eines, dem die Lösung fertig geboten wird.“ -Emmi Pikler
Der SpielRaum bietet Kindern zwischen vier Monaten und zwei Jahren die Möglichkeit, in anregend ausgestatteter Umgebung ihrem Interesse an Bewegung, Spiel, Kontakt und Balance zu folgen.
Für Eltern bleibt dabei genügend Raum, das Erleben der Kinder auf sich wirken zu lassen, ihre Lebensfreude zu teilen und selbst zur Ruhe zu kommen. Dabei kann beobachtet werden, mit welch erstaunlicher Kompetenz Säuglinge und Kleinkinder ihrem Entwicklungsweg folgen und Lösungen für selbstgestellte Aufgaben finden.
Fragen zur Entwicklung der Kinder, zu ihrer Pflege, zur Verständigung mit ihnen und auch mit älteren Geschwistern, Großeltern und anderen beteiligten Erwachsenen können wir uns im Kurs und in begleitenden Elternabenden widmen. So lassen sich immer wieder Wege finden, die Bedürfnisse und Wünsche von Kindern und Eltern einander näherzubringen.
Die Kursleiterin Renée Oswald beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Ansatz der freien Bewegungsentwicklung von Emmi Pikler und Elfriede Hengstenberg.
Zeit: donnerstags und freitags zu unterschiedlichen Zeiten am Vormittag
Kursleitung: Renée Oswald
Kosten: 110 € (10 Termine, je 90 min)
Anmeldung erforderlich über: info@familienzelt.berlin

Hinweis
Eltern mit geringem Einkommen haben für die Kurse unter Umständen einen Anspruch auf Bildungs- und Teilhabeleistung für ihre Kinder. Wenn die Voraussetzungen vorliegen (Bezug von Kinderzuschlag, Wohngeld oder Bürgergeld), können die Eltern einen Antrag auf Bezuschussung eines Kurses für ihr Kind stellen. Zuständig ist die Stelle, bei der bisher schon Leistungen beantragt wurden. Das ist zum Beispiel das Jobcenter, die Wohngeldstelle oder die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit.
Zu einem Kurs anmelden
Sie möchten an einem unserer Kurse teilnehmen? Rufen Sie uns an unter 030 – 32 23 071 oder schreiben Sie an info@familienzelt.berlin
Bitte geben Sie das Geburtsdatum Ihres Babys an, sodass wir einen altersgerechten Kurs für Sie finden können.