Datenschutzerklärung

Erklärung zur EU-DSGVO

Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und sonstigen geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften. Im Folgenden erhalten Sie Informationen zum Umgang mit Ihren Daten, insbesondere zu den Daten, die wir verarbeiten, den Verarbeitungszwecken und Ihren Rechten.

1. Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Selbstbestimmte Geburt und Familie e.V., Schönfließer Str. 17, 10439 Berlin, Tel. 030 – 322 30 71, E-Mail: info@familienzelt.berlin

2. Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden von unserem Internet Provider automatisch die folgenden Zugriffsdaten erhoben und vorübergehend in einer Logdatei gespeichert:

  • die IP-Adresse des von Ihnen genutzten Geräts,
  • Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs,
  • die Internetseiten, die Sie bei uns besuchen, sowie die Verweildauer,
  • die Internetseite, von der Sie auf unsere Website gelangt sind (Referrer),
  • Browsertyp und -version und
  • das Betriebssystem Ihres Geräts. 

Die Daten werden genutzt, um die Verbindung zur Website aufzubauen und die Systemsicherheit zu gewährleisten. Die Zugriffsdaten werden in keinem Fall dazu genutzt, um einen Bezug zu Ihrer Person herzustellen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 f) DSGVO. Aus den genannten Zwecken ergibt sich unser berechtigtes Interesse zur Datenverarbeitung.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die genannten Zwecke benötigt werden. Die für den Verbindungsaufbau benötigten Daten werden gelöscht, sobald Sie unsere Website verlassen. Im Übrigen werden die Daten in den Logdateien spätestens nach sieben Tagen gelöscht.

3. TLS-Verschlüsselung

Die Website nutzt das Verschlüsselungsverfahren TLS (Transport Layer Security). Das Verfahren entspricht dem aktuellen Stand der Technik und schützt Ihre personenbezogenen Daten bei der Übertragung vor dem Zugriff Dritter. Zusätzlich werden angemessene technische und organisatorische Maßnahmen für die Sicherheit Ihrer Daten zum Schutz gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen unbefugten Zugriff ergriffen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technischen Entwicklung angepasst.

4. Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. per E-Mail, telefonisch oder Kontaktformular), speichern wir Ihren Namen, die E-Mail-Adresse, Telefonnummer und sonstige Daten, die Sie im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns teilen. Wir verwenden die Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten. Die Daten werden gelöscht, sobald sich Ihr Anliegen erledigt hat. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung  von Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO.

Wenn Ihre Anfrage zum Zweck des Vertragsschlusses erfolgt, werden die Daten zugleich zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung verarbeitet (s. Ziffer 5).

5. Vertragsdurchführung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zwecks Erbringung unserer Leistungen, zum Beispiel für die allgemeine Schwangerenberatung, die psychosoziale und psychologische Beratung, die Durchführung unserer Gruppen- und Kursangebote sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. 

Zu den Daten, die wir für die Vertragsdurchführung verarbeiten, gehören beispielsweise Vor- und Zuname, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Im Rahmen der Beratung verarbeiten wir möglicherweise auch besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 Absatz 1 DSGVO, insbesondere Angaben zur Gesundheit. Dazu zählen zum Beispiel Informationen über den körperlichen oder geistigen Gesundheitszustand, Schwangerschaften, Vorerkrankungen und Therapien.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung zwecks Durchführung der Beratung sowie Erbringung unserer Gruppen- und Kursangebote sind Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DSGVO und,  soweit dafür besondere Kategorien von Daten (zum Beispiel Gesundheitsdaten), verarbeitet werden, Ihre vorherige Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO.

Wir speichern Ihre Daten, bis der Zweck für die Datenverarbeitung und -speicherung wegfällt. Die Daten werden gelöscht, soweit keine gesetzlichen Regelungen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) entgegenstehen und Sie uns keine Einwilligung in eine weitere Nutzung erteilt haben. 

6. Videosprechstunde mit CLICKDOC

Soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, führen wir die Beratung online in einer CLICKDOC Videosprechstunde durch. CLICKDOC ist eine browserbasierte Software der CompuGroup Medical Deutschland AG, Maria Trost 21, 56070 Koblenz (im Folgenden: CGM), die uns die Durchführung von Videosprechstunden  ermöglicht. Die Videosprechstunde erfolgt über die Internetplattformen clickdoc.elvi.de und ist Ende-zu-Ende verschlüsselt. Die Video- und Sprachübermittlung und das Screensharing erfolgen verschlüsselt über einen Server der CGM und werden nicht aufgezeichnet.

Zum Aufbau der Videosprechstunde wird Ihre IP-Adresse an CGM übermittelt. Die IP-Adresse wird anonymisiert und aus Gründen der Sicherheits- und Betrugsprävention drei Monate gespeichert.

Für den Zugang zur Videosprechstunde erhalten Sie von uns einen Link per E-Mail oder SMS. Bei Versendung des Links per E-Mail wird zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse an CGM übermittelt und anschließend sofort gelöscht. Bei Versendung per SMS wird Ihre Handynummer in anonymisierter Form zum Zweck der Sendungsverfolgung gespeichert und nach drei Monaten gelöscht.

Die oben beschriebene Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a), Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.   

Um den reibungslosen Ablauf der Videosprechstunde sicherzustellen, werden von CGM Informationen wie Login-ID, Gerätetyp, Browsertyp und -version sowie das Betriebssystem in pseudonymisierter Form gespeichert und für technische Zwecke verwendet, um die Sicherheit, Fehlererkennung und Optimierung der Software zu gewährleisten. Nach drei Monaten werden die Daten gelöscht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO. Es ist das berechtigte Interesse von CGM – und liegt auch in unserem Interesse- , dass die Videosprechstundensoftware möglichst störungsarm und zuverlässig funktioniert.

CGM ist verantwortliche Stelle für die Durchführung der Videosprechstunden mit CLICKDOC. Die Daten werden auf Servern innerhalb der EU verarbeitet. Die Datenschutzhinweise von CGM können Sie unter dem folgenden Link einsehen:

https://ecs.elvi.world/ecs/documents/get/elvi.dataprivacy?context=clickdoc.elvi.de&lang=de_DE

7. Videokonferenz mit bbbserver.de

Für unsere Online-Gruppen-Meetings verwenden wir bbbserver.de, eine Plattform für Webkonferenzen der invokable GmbH, Kratzberger Straße 9, 42855 Remscheid (im Folgenden: invokable). Die Plattform verwendet BigBlueButton, eine browserbasierte Open Source Software.

Beim Besuch der Plattform werden von invokable automatisch die folgenden Zugriffsdaten erhoben und vorübergehend in einer sogenannten Logdatei gespeichert: IP-Adresse, Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, die Internetseite, von der aus Sie auf die Website gelangt sind (Referrer), Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage.

Die Logdateien werden nicht dazu genutzt, um einen Bezug zu Ihrer Person herzustellen. Sie werden entweder vollständig anonymisiert oder nach maximal 48 Stunden automatisch gelöscht. Die Verarbeitung dieser Daten gewährleistet eine technisch fehlerfreie Darstellung und Optimierung der Plattform. Hieraus ergibt sich das berechtigte Interesse von invokable zur Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Absatz 1 f) DSGVO.

Für die Durchführung der Online-Meetings werden von invokable die folgenden Daten erhoben und verarbeitet: Ihr Name, Audio- und Videodaten (Webcam-Bild und Screenshare) sowie Chat-Nachrichten. Eine Aufzeichnung findet nicht statt. Die Daten werden automatisch gelöscht, sobald Sie das Meeting verlassen bzw. wenn das Meeting endet.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung zwecks Erbringung unserer Gruppen- und Kursangebote sind Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DSGVO und, soweit dafür besondere Kategorien von Daten, zum Beispiel Gesundheitsdaten, verarbeitet werden, Ihre vorherige Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Servern innerhalb der EU bzw. des EWR auf Basis eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO mit invokable. Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzerklärung der invokable GmbH hier: https://bbbserver.de/datenschutz

8. Cloud-Dienst

Wir nutzen Microsoft 365, eine Cloud-basierte Lösung, die die Infrastruktur für die Verwaltung und Speicherung von E-Mails, Dateien, Terminplanung, Erstellung, Bearbeitung und Austausch von Dokumenten bereitstellt und uns technischen Support leistet. Entsprechend verarbeitet Microsoft in unserem Auftrag personenbezogene Daten, die in E-Mails, Dokumenten und anderen Daten in elektronischer Form enthalten sind (beispielsweise Name, Kontaktdaten, Daten zu Verträgen und Kommunikation). Hierfür haben wir mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Die Daten werden innerhalb der EU und der Europäischen Freihandelszone (EFTA) verarbeitet. Sie werden so lange aufbewahrt, bis der Zweck für die Datenverarbeitung und -speicherung wegfällt, und anschließend gelöscht, soweit keine gesetzlichen Regelungen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) entgegenstehen und Sie uns keine Einwilligung in eine weitere Nutzung erteilt haben. 

Es entspricht unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO für einen funktionsfähigen und sicheren Betrieb unserer Büroabläufe zu sorgen und unsere Vereinstätigkeit effizient zu organisieren.

Microsoft 365 ist ein Dienst von Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Den Vertrag zur Auftragsverarbeitung können Sie hier einsehen: https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA?lang=14

Weitere Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

9. Spenden über das Net-Tool XXL der Sozialbank

Auf unserer Internetseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, online Spenden vorzunehmen. Dafür werden die in das zugehörige Formular eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Das Formular wird von der SozialBank AG, Konrad-Adenauer-Ufer 85, 50668 Köln bereitgestellt. Die eingegebenen Daten werden zur Ausführung des Spendenauftrags daher unmittelbar mit einer verschlüsselten SSL-Verbindung an die SozialBank sowie die von der SozialBank zur Bereitstellung des Formulars eingesetzten technischen Dienstleister weitergegeben. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte findet nicht statt.

Folgende Daten werden mit dem Formular erhoben:

Vollständiger Name (Nachname, Vorname) mit Anrede (optional Titel und Firmenbezeichnung); Anschrift (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Land); E-Mail-Adresse (optional); Bankdaten (IBAN); Spendendaten (Spendenempfänger, Betrag, Spendenquittung gewünscht)

Für das Spendenformular haben wir einen vorgefassten neutralen Verwendungszweck gewählt: „Spende für den Verein Selbstbestimmte Geburt und Familie“

Wird eine Spendenquittung gewünscht, verarbeiten wir die Daten, um eine entsprechende Spendenquittung auszustellen und zuzusenden.

Die erhobenen Daten sind zur Aus- und Durchführung des Spendenauftrags erforderlich. Die freiwillig angegebene E-Mail-Adresse wird zur spendenbezogenen Kommunikation mit Ihnen verwendet. Für weitere Zwecke werden die Daten nicht genutzt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DSGVO.

Im Zeitpunkt der Absendung des Formulars wird zudem Ihre IP-Adresse gespeichert. Die IP-Adresse wird verwendet, um einen Missbrauch des Spendenformulars zu verhindern. Die IP-Adresse wird zum Zweck der Betrugsprävention genutzt und um unberechtigte Transaktionen zum Schaden Dritter zu verhindern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei den Bankdaten ist dies nach Einzug des Spendenbetrags der Fall, im Falle einer Dauerlastschriftspende nach Beendigung des Dauerspendenauftrags. Die Adressdaten werden nach ggf. gewünschter Erstellung und Zusendung einer Spendenquittung wie alle weiteren eingegeben Daten im Rahmen steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert, dabei jedoch für jegliche andere Verwendung gesperrt. Die IP-Adresse wird spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der Daten zu widersprechen. Es ist allerdings zu beachten, dass bei einem Widerspruch der Spendenauftrag nicht mehr wie gewünscht ausgeführt werden kann.

Die Datenschutzerklärung der Sozialbank finden Sie hier: www.sozialspende.de/datenschutz

10. Übermittlung von Daten an Dritte 

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nur in den folgenden Fällen statt:  

  • Sie haben in die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) bzw. Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO eingewilligt.
  • Die Weitergabe ist gesetzlich zulässig und gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich.
  • Die Weitergabe ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.
  • Die Weitergabe ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 d) DSGVO erforderlich, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen natürlichen Person zu schützen.
  • Die Weitergabe ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
  • Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 28 DSGVO auf der Grundlage eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung.

11. Ihre Rechte

Sie haben das Recht, von uns jederzeit über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten Auskunft zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden, und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen.

12. Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer  personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

13. Ihr Recht auf Widerruf der Einwilligung

Soweit Sie uns Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO gegeben haben, haben Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

14. Ihr Widerspruchsrecht

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Absatz 1 S. 1 f) DSGVO verarbeiten, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Datenverarbeitung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Um Ihr Widerspruchsrecht auszuüben, informieren Sie uns per E-Mail an:info@familienzelt.berlin

15. Bereitstellung personenbezogener Daten

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und Sie sind nicht dazu verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereit zu stellen. Wenn Sie mit uns einen Vertrag abschließen, sind bestimmte personenbezogene Daten für den Vertragsabschluss erforderlich. Wenn Sie uns diese Daten nicht mitteilen, können wir den Vertrag mit Ihnen nicht schließen

16. Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir verwenden keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling.

Für Fragen, Auskünfte oder die Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:
Selbstbestimmte Geburt und Familie e.V., Schönfließer Str. 17, 10439 Berlin, E-Mail: info@familienzelt.berlin

Berlin, im März 2025